vorige Seite Seitenübersicht nächste Seite

21.7.2009

Heute haben wir uns durch Pool durchgekämpft – nur mit der Straßenkarte ohne Stadtplan nicht so einfach, aber Gabi hat mich nach einem Irrweg durch ein typisch englisches Wohngebiet mit kleinen Straßen und jeder Menge Abzweigungen souverän zu den Compton Acres gelotst.

Compton Acres

Das in einem Tal hoch über dem Hafen von Poole gelegene Wald- und Heide- Grundstück hat sich im Jahr 1918 T.W. Simpson gekauft und um horrendes Geld umgebaut, wobei auch riesige Erdmengen bewegt wurden. Er hat das Grundstück in 8 verschiedene Gärten unterteilt, die jeder ein Erlebnis für sich sind. So ist der streng geometrisch angelegte italienische Garten durch eine Grotte zu betreten:



In einem anderen Bereich, dem Palmenhof gedeihen einige hohe Palmen im vom Golfstrom bestimmten und durch das Tal und die hohen Bäume rundherum von rauen Winden geschützten Klima und lassen sich auch nicht vom Regen stören:



Neben einem Waldgarten gibt es diesen Felsengarten:

Den Abschluss bietet der japanische Garten mit einem Teehaus und einem japanischen Tempel, dessen Eindruck aber von einem unmittelbar dahinter stehenden riesigen Apartementhaus empfindlich gestört wird.



Als der Besitzer im Jahre 1950 starb, wurde das Gründstück an einen Architekten verkauft und später dann an einen Immobilienmakler. In den Achtzigern wurden Teile des Grundstückes am Rand der Themengärten verkauft und darauf die Apartmenthäuser errichtet, erst vor wenigen Jahren erkannte man die Möglichkeit, die Gärten als Touristenziel zu vermarkten, nachdem man sie wieder vollkommen in Stand gesetzt hatte.

Bei strömendem Regen ging es dann Richtung Yeovil, in deren Umgebung vier weitere Gärten auf uns warten. Der Campingplatz Halfway Inn ist ein schnuckelig kleiner Platz, den die Besitzerin im Garten ihres urtümlichen Cottages angelegt hat.

vorige Seite Seitenübersicht nächste Seite